menaxorive Logo

menaxorive

Beratung: +49 2331 624730

Unternehmertum lernen – nicht nur aus Büchern

Wer ein Unternehmen aufbauen will, braucht mehr als Theorie. Unser Programm verbindet praktische Finanzkenntnisse mit echten Gründungserfahrungen. Nicht in einem Crashkurs, sondern über Monate hinweg.

Start im August 2025. Die Plätze sind begrenzt, weil wir eng mit den Teilnehmenden arbeiten wollen.

Was Sie hier erwartet

  • Finanzplanung und Kapitalbeschaffung verstehen
  • Geschäftsmodelle entwickeln und testen
  • Rechtliche Grundlagen ohne Juristendeutsch
  • Praxisprojekte mit Feedback von erfahrenen Gründern
Arbeitsumgebung für Gründer und Unternehmer

So läuft das Programm ab

Sechs Monate intensives Lernen, aufgeteilt in vier Phasen. Jede Phase baut auf der vorherigen auf – und Sie arbeiten von Anfang an an Ihrem eigenen Projekt.

1

Grundlagen schaffen (August – September 2025)

Bevor es losgeht mit Ihrer Idee, muss das Fundament stimmen. Wir klären, wie Unternehmensfinanzierung funktioniert, welche Rechtsformen Sinn machen und wie man einen Businessplan schreibt, der mehr ist als ein Dokument für die Schublade. In dieser Phase entwickeln Sie Ihre erste Geschäftsidee – oder schärfen eine bestehende.

2

Markttest und Validierung (Oktober – November 2025)

Jetzt wird's konkret. Sie testen Ihre Idee am Markt – ohne große Investitionen, aber mit echten Kunden. Wir zeigen Ihnen, wie man Feedback einholt, das wirklich weiterhilft, und wie man daraus lernt. Hier scheitern einige Ideen. Das ist gut so, denn besser jetzt als später.

3

Finanzierung und Wachstum (Dezember 2025 – Januar 2026)

Sie haben eine Idee, die funktioniert. Jetzt geht's um Geld. Wie kalkuliert man realistisch? Wo bekommt man Kapital her? Was bedeutet es, mit Investoren zu arbeiten? Wir besprechen verschiedene Finanzierungswege – von Bootstrapping bis hin zu Fördermitteln und Business Angels.

4

Umsetzung und Abschluss (Februar 2026)

Die letzte Phase ist Ihre Präsentation. Sie stellen Ihr Projekt vor – vor anderen Teilnehmenden, vor uns, und wenn Sie möchten, auch vor externen Gästen aus der Gründerszene. Das ist kein Pitch-Wettbewerb, sondern eine Gelegenheit, Feedback zu bekommen und Kontakte zu knüpfen.

Module und Schwerpunkte

Finanzmanagement

Wie liest man eine Bilanz? Was ist Cashflow und warum ist er wichtiger als Gewinn? Wir gehen durch die wichtigsten Finanzkennzahlen und zeigen, wie man sie für Entscheidungen nutzt.

Rechtliche Basics

Verträge, Haftung, Gewerbeanmeldung – alles Dinge, die man verstehen sollte, bevor man gründet. Keine juristische Vorlesung, sondern praxisnahe Erklärungen zu den wichtigsten Themen.

Geschäftsmodelle

Es gibt mehr als eine Art, Geld zu verdienen. Wir schauen uns verschiedene Modelle an und analysieren, welche für welche Branchen funktionieren. Inklusive Beispiele aus der echten Wirtschaft.

Marketing und Vertrieb

Ohne Kunden kein Geschäft. Wir sprechen darüber, wie man seine Zielgruppe findet, wie man sie anspricht und wie man aus Interessenten zahlende Kunden macht. Mit kleinem Budget.

Operatives Management

Sobald ein Unternehmen läuft, braucht es Struktur. Wie organisiert man Arbeitsprozesse? Wie geht man mit Lieferanten um? Wie baut man ein Team auf? Praktische Tipps für den Alltag.

Risikomanagement

Was kann schiefgehen – und wie bereitet man sich darauf vor? Wir besprechen typische Stolpersteine und entwickeln Strategien, um mit Unsicherheit umzugehen. Ohne Schwarzmalerei, aber realistisch.

Wer unterrichtet hier?

Dozent Thorsten Lindemann

Thorsten Lindemann

Hat zwei Firmen gegründet, eine davon verkauft. Bringt Finanzthemen auf den Punkt.

Dozent Kaspar Hübner

Kaspar Hübner

Wirtschaftsjurist mit Schwerpunkt Gründungsrecht. Erklärt komplizierte Dinge verständlich.

Dozent Eberhard Fink

Eberhard Fink

Vertriebsexperte mit 15 Jahren Erfahrung in verschiedenen Branchen. Pragmatisch statt theoretisch.

Dozent Wolfram Petermann

Wolfram Petermann

Coach für operative Prozesse. Hat selbst im Mittelstand gearbeitet, bevor er beraten hat.

Investition und Optionen

Drei Varianten, je nachdem wie viel Zeit und Geld Sie investieren wollen. Alle Optionen beinhalten die gleichen Inhalte – der Unterschied liegt in der Intensität der Betreuung.

Basis

1.890 €
für 6 Monate
  • Zugang zu allen Online-Modulen
  • Wöchentliche Live-Sessions
  • Zugang zur Lernplattform
  • Community-Forum
  • Grundlegende Projektbegleitung
Anfragen
Beliebt

Intensiv

3.290 €
für 6 Monate
  • Alles aus Basis
  • Monatliche Einzelgespräche
  • Detailliertes Feedback zu Projekten
  • Präsentationstraining
  • Netzwerk-Events mit Gründern
  • Zugang zu Expertenvorträgen
Anfragen

Premium

5.490 €
für 6 Monate
  • Alles aus Intensiv
  • Persönlicher Mentor für 6 Monate
  • Wöchentliche 1:1-Beratung
  • Zugang zu Investor-Netzwerk
  • Individuelle Strategieentwicklung
  • Follow-up-Support nach Programmende
Anfragen