menaxorive Logo

menaxorive

Beratung: +49 2331 624730

Datenschutzerklärung

Zuletzt aktualisiert: 15. Januar 2025

Bei menaxorive nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung erklärt, wie wir Informationen sammeln, nutzen und schützen, wenn Sie unsere Website besuchen oder unsere Bildungsangebote im Bereich Unternehmertum nutzen. Wir halten uns dabei an die Vorgaben der DSGVO und anderer anwendbarer Datenschutzgesetze in Deutschland.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

menaxorive
Ringstraße 28
71336 Waiblingen
Deutschland

Telefon: +49 2331 624730
E-Mail: info@menaxorive.com

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, können Sie uns jederzeit über die oben genannten Kontaktdaten erreichen.

2. Welche Daten wir sammeln

Wir sammeln verschiedene Arten von Informationen, abhängig davon, wie Sie mit unserer Website und unseren Diensten interagieren.

Automatisch erfasste Daten

Wenn Sie unsere Website besuchen, erfassen unsere Server automatisch bestimmte technische Informationen:

  • IP-Adresse und Browsertyp
  • Betriebssystem und Gerätetyp
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Besuchte Seiten und Verweildauer
  • Referrer-URL (von welcher Seite Sie kamen)

Diese Daten helfen uns, technische Probleme zu erkennen und die Nutzererfahrung zu verbessern. Die Rechtsgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten oder sich für unsere Programme anmelden, geben Sie uns freiwillig Informationen wie:

  • Name und Kontaktdaten (E-Mail, Telefon)
  • Unternehmensinformationen und beruflicher Hintergrund
  • Interessengebiete und Bildungsziele
  • Kommunikationsverlauf mit unserem Team

Diese Daten verarbeiten wir zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) sowie auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

3. Wie wir Ihre Daten verwenden

Wir nutzen die gesammelten Informationen ausschließlich für legitime Geschäftszwecke:

Zweck Rechtsgrundlage
Bereitstellung und Verwaltung unserer Bildungsangebote Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Beantwortung von Anfragen und Kommunikation Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Verbesserung unserer Website und Dienste Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Versand von Informationen über Programme (mit Einwilligung) Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)

Wir verkaufen Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte und nutzen sie auch nicht für Werbezwecke ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung.

4. Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet Cookies – kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Das hilft uns, die Website funktional zu halten und Ihre Präferenzen zu speichern.

Welche Cookies wir verwenden

  • Notwendige Cookies: Ermöglichen grundlegende Funktionen der Website. Ohne diese funktioniert die Seite nicht richtig.
  • Funktionale Cookies: Speichern Ihre Einstellungen und Präferenzen für künftige Besuche.
  • Analyse-Cookies: Helfen uns zu verstehen, wie Besucher die Website nutzen (nur mit Ihrer Zustimmung).

Sie können Ihre Browser-Einstellungen so anpassen, dass Cookies blockiert oder gelöscht werden. Beachten Sie aber, dass einige Funktionen der Website dann möglicherweise nicht mehr verfügbar sind.

5. Datenweitergabe und Drittanbieter

Wir geben Ihre Daten nur in bestimmten, klar definierten Situationen an Dritte weiter:

Dienstleister

Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns bei technischen und administrativen Aufgaben unterstützen. Dazu gehören:

  • Hosting-Anbieter für unsere Website
  • E-Mail-Dienste für die Kommunikation
  • Tools zur Verwaltung von Teilnehmerdaten

Diese Dienstleister haben nur Zugriff auf die Daten, die sie für ihre spezifische Aufgabe benötigen, und sind vertraglich verpflichtet, die DSGVO einzuhalten.

Rechtliche Verpflichtungen

In seltenen Fällen können wir gezwungen sein, Daten offenzulegen, wenn dies gesetzlich erforderlich ist oder zur Durchsetzung unserer Rechte notwendig wird.

Wichtig: Alle unsere Datenverarbeitungen finden innerhalb der Europäischen Union statt. Sollten wir jemals Daten in Länder außerhalb der EU übertragen müssen, geschieht dies nur mit angemessenen Schutzmaßnahmen wie EU-Standardvertragsklauseln.

6. Wie lange wir Ihre Daten speichern

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck notwendig ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen vorschreiben.

Speicherfristen im Überblick

  • Kontaktanfragen: Bis zu 3 Jahre nach letztem Kontakt, danach Löschung
  • Vertragsunterlagen: 10 Jahre gemäß steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten
  • Newsletter-Daten: Bis zum Widerruf der Einwilligung
  • Server-Logs: 30 Tage, dann automatische Löschung
  • Cookie-Daten: Unterschiedlich je nach Cookie-Typ (max. 24 Monate)

Nach Ablauf der Speicherfrist werden die Daten gelöscht oder anonymisiert, sodass kein Personenbezug mehr hergestellt werden kann.

7. Ihre Rechte als betroffene Person

Die DSGVO gibt Ihnen umfassende Rechte in Bezug auf Ihre persönlichen Daten. Sie können diese Rechte jederzeit ausüben, indem Sie uns kontaktieren.

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht zu erfahren, welche Daten wir über Sie gespeichert haben, woher sie stammen und wofür wir sie nutzen.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Wenn Ihre Daten unrichtig oder unvollständig sind, können Sie jederzeit eine Korrektur verlangen.

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder andere berechtigte Gründe dagegen sprechen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

In bestimmten Situationen können Sie verlangen, dass wir Ihre Daten nur noch speichern, aber nicht mehr aktiv nutzen.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie können Ihre Daten in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format erhalten und an einen anderen Anbieter übermitteln lassen.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Wenn wir Ihre Daten auf Basis eines berechtigten Interesses verarbeiten, können Sie der Verarbeitung widersprechen.

Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Haben Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt, können Sie diese jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

Beschwerderecht: Wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Daten nicht ordnungsgemäß behandeln, haben Sie das Recht, Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde einzureichen. In Baden-Württemberg ist dies der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit.

8. Sicherheit Ihrer Daten

Wir treffen technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen.

Unsere Sicherheitsmaßnahmen

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für die Datenübertragung
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Backups
  • Zugriffsbeschränkungen und Berechtigungskonzepte
  • Schulung unserer Mitarbeiter im Datenschutz
  • Sichere Server-Infrastruktur in zertifizierten Rechenzentren

Trotz aller Sorgfalt können wir keine absolute Sicherheit garantieren. Die Übertragung von Daten über das Internet birgt immer gewisse Risiken. Wir empfehlen, sensible Informationen verschlüsselt zu übermitteln.

9. Kinder und Jugendliche

Unsere Bildungsangebote richten sich an Erwachsene und Unternehmer. Wir sammeln nicht wissentlich Daten von Personen unter 16 Jahren ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten. Sollten wir feststellen, dass wir versehentlich solche Daten erhalten haben, werden wir sie umgehend löschen.

10. Externe Links

Unsere Website enthält möglicherweise Links zu externen Websites. Wir sind nicht verantwortlich für den Datenschutz oder die Inhalte dieser Seiten. Wir empfehlen, die Datenschutzerklärungen der verlinkten Websites zu lesen, bevor Sie dort persönliche Informationen eingeben.

11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder Änderungen unserer Dienste anzupassen. Die aktuelle Version finden Sie immer auf dieser Seite. Wesentliche Änderungen werden wir Ihnen rechtzeitig mitteilen, wenn Sie uns Ihre Kontaktdaten zur Verfügung gestellt haben.

Schauen Sie gelegentlich auf diese Seite, um über Aktualisierungen informiert zu bleiben. Das Datum der letzten Änderung finden Sie oben auf dieser Seite.

Haben Sie Fragen zum Datenschutz?

Wir sind für Sie da und beantworten gerne Ihre Fragen zu unseren Datenschutzpraktiken.

E-Mail: info@menaxorive.com
Telefon: +49 2331 624730

Ringstraße 28, 71336 Waiblingen, Deutschland