menaxorive Logo

menaxorive

Beratung: +49 2331 624730

Finanzplanung für Unternehmer, die langfristig denken

Die meisten Gründer starten mit einem Businessplan – aber nur wenige entwickeln von Anfang an eine Finanzstrategie, die mit dem Unternehmen wächst. Wir zeigen dir, wie du Kapital klug einsetzt, Liquidität sicherst und steuerliche Spielräume nutzt.

Programm entdecken
Moderne Finanzplanung für Unternehmer

Was unterscheidet solide Finanzplanung von Hoffnung?

Zu viele Selbstständige arbeiten nach Gefühl. Sie hoffen, dass genug Geld reinkommt. Oder sie verlassen sich auf den Steuerberater, ohne die Zahlen selbst zu verstehen.

Das funktioniert – bis es nicht mehr funktioniert. Ein unerwarteter Auftragsausfall. Eine Investition, die sich nicht rechnet. Oder einfach zu wenig Puffer für schwierige Monate.

  • Liquiditätsplanung für mindestens 12 Monate im Voraus
  • Steuerliche Gestaltung, die zu deinem Geschäftsmodell passt
  • Realistische Kalkulationen statt optimistischer Schätzungen
  • Strategien für Wachstum ohne Überdehnung

Zahlen verstehen – ohne Wirtschaftsstudium

Du musst kein Buchhalter werden. Aber du solltest die wichtigsten Kennzahlen lesen können: Cashflow, Deckungsbeitrag, Break-Even. Diese Werte zeigen dir, ob dein Geschäft gesund läuft oder ob du steuerst, ohne Kompass.

Wir übersetzen Finanzsprache in Alltagslogik. Keine komplizierten Formeln, sondern praxisnahe Werkzeuge, die dir echte Entscheidungen erleichtern – von der Preisgestaltung bis zur Investition in Personal oder Equipment.

Unser Ansatz: Finanzen als Unternehmensstrategie

Wir verbinden kaufmännisches Handwerk mit strategischer Weitsicht

Szenarienplanung

Wir rechnen nicht mit einem Plan, sondern mit drei: Best Case, Realistic Case, Worst Case. So weißt du immer, welche Entscheidungen unter verschiedenen Bedingungen Sinn machen.

Steueroptimierung

Legale Gestaltungsspielräume erkennen und nutzen – von Abschreibungen über Rücklagen bis zu Investitionsabzugsbeträgen. Ohne Tricks, aber mit Weitblick.

Praxistransfer

Jede Theorie wird an realen Geschäftszahlen getestet. Du bringst deine eigenen Daten mit und baust während des Programms deine persönliche Finanzstruktur auf.

Finanzanalyse und strategische Planung

Von der Gründung bis zur Exit-Strategie

Egal ob du gerade startest, dein Unternehmen skalieren willst oder an Nachfolge denkst – jede Phase braucht andere finanzielle Schwerpunkte.

In der Gründungsphase geht es um Kapitalplanung und Kostenstruktur. Beim Wachstum um Finanzierung und Risikomanagement. Bei Reife um Vermögensaufbau und Ausstiegsszenarien.

Unsere Teilnehmer lernen, finanzielle Entscheidungen nicht isoliert zu treffen, sondern als Teil einer langfristigen Unternehmensstrategie zu sehen.

Das Programm startet wieder im September 2025. Sechs Monate intensive Arbeit an deiner Finanzarchitektur – mit Mentoring, Fallstudien und direktem Feedback zu deinen Zahlen.

Was du konkret lernst

Keine abstrakten Konzepte. Wir arbeiten mit den Werkzeugen, die du täglich brauchst.

01

Liquiditätsplanung

Cashflow-Prognosen erstellen, Zahlungsströme steuern und finanzielle Engpässe vermeiden, bevor sie entstehen.

02

Preiskalkulation

Deckungsbeiträge berechnen, Preise strategisch gestalten und herausfinden, welche Produkte oder Dienstleistungen wirklich rentabel sind.

03

Investitionsentscheidungen

Wann lohnt sich eine Anschaffung? Wie finanzierst du Wachstum? Welche Kennzahlen helfen bei der Entscheidung zwischen Eigen- und Fremdkapital?

04

Steuerliche Gestaltung

Rechtsformwahl, Gewinnverteilung, Rücklagenbildung – alles Hebel, die deine Steuerlast legal und nachhaltig beeinflussen können.

Karla Drexler, Geschäftsführerin
Ich habe jahrelang zu wenig verdient, weil ich meine Preise falsch kalkuliert habe. Nach dem Programm wusste ich endlich, was meine Leistung tatsächlich kostet – und konnte meine Preise entsprechend anpassen.
Karla Drexler
Geschäftsführerin, Designagentur

Bereit für finanzielle Klarheit?

Unser nächstes Programm startet im September 2025. Die Plätze sind begrenzt, weil wir mit kleinen Gruppen arbeiten und jeden Teilnehmer individuell begleiten.